Keller sind Räume, die am häufigsten von eindringender Feuchte betroffen sind. Das 120 Jahre alte Kellergewölbe vom Weingut Ott in Feuersbrunn in Niederösterreich altersbedingt ganz besonders. Doch was passiert, wenn selbst Profis bei der Sanierung an ihre Grenzen stoßen?
Renovierung des Kellergewölbes
Das seit 1889 im Familienbesitz befindliche Kellergewölbe des renommierten Weinguts Ott sollte renoviert werden. Der historische Keller wurde im Laufe der Zeit schon vielfältig genutzt, ursprünglich diente er als Stallung, zwischenzeitlich als Büroräumlichkeiten. Im Zuge der Renovierung sollte eine professionelle Küche und ein gemütlicher Essplatz für die 21 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Weinguts entstehen, um dort jeden Arbeitstag gemeinsam die Mittagspause zu verbringen.
Manchmal stoßen auch Profis an ihre Grenzen
Im Zuge der Renovierung sollte primär versucht werden, das stark von der Feuchtigkeit beanspruchte historische Kellergewölbe trockenzulegen. Bei den Bauarbeiten stellte sich jedoch heraus, dass eine nachhaltige Instandsetzung nicht mehr sinnvoll umzusetzen war. Die anspruchsvollen Bedingungen, die Gastronomieräumlichkeiten erfordern, wären trotz fachgerechter Sanierung auf längere Sicht nicht zu gewährleisten gewesen. Das Kellergewölbe wurde somit von Leyrer + Graf zwar neu errichtet, aber optisch wieder so rekonstruiert, dass der Charme der historischen Räumlichkeiten erhalten blieb.









WEBER Terranova für die Bauwerksabdichtung
Zur Bauwerksabdichtung wurde auf die verlässlichen Produkte von WEBER TERRANOVA zurückgegriffen:
- sorgfältige Grundierung mit weberprim 801
- Abdichtung der Fläche im Außenbereich mit Superflex D24
- Versiegelung des Gewölbes mit weber.prim 801, um ein Absanden des Mörtels zu verhindern
Fotocredit: Cisar