„Jugend statt Friedhof“ heißt es in der Salzburger Gemeinde Kuchl, denn auf einem Teil der Erweiterungsfläche für den örtlichen Friedhof entstand das neue „Haus der Jugend“, das Anfang Juni 2023 feierlich eröffnet wurde.
Neues Zentrum für die Jugend
Auf rund 600 Quadratmetern Nutzfläche wurde in 14-monatiger Bauzeit ein neues „Haus der Jugend“ geschaffen. Möglich wurden die Umnutzung und der Neubau, weil sich immer mehr Kuchler für eine Feuerbestattung entscheiden. Damit benötigt der Friedhof weniger Platz als ursprünglich gedacht. Das neue Gebäude bietet Platz für das Jugendzentrum, die Landjugend sowie die schulische Nachmittagsbetreuung. Allein in der Nachmittagsbetreuung befinden sich täglich mehr als 80 Kinder im „Haus der Jugend“ – Tendenz steigend. Zusätzlich ist die Notzentrale, die beispielsweise bei Blackouts als Anlaufstelle dient, in dem Gebäude untergebracht.
Hohe Anforderungen an die Akustik im Haus der Jugend
Nach Stunden des konzentrierten Lernens brauchen vor allem Volksschulkinder ausreichend Raum und Freiheit, um sich auszutoben. Dabei kann es auch schon einmal ganz schön laut werden. Um auch bei höherem Lärmpegel noch eine gute Raumatmosphäre für die Kinder und das Betreuungspersonal zu bieten, standen beim trockenen Innenausbau im „Haus der Jugend“ vor allem umfangreiche Akustikmaßnahmen im Fokus. So wurden in den Gruppen- und Aufenthaltsräumen, dem Speisesaal und in weiten Bereichen der Gangflächen ein Großteil der Deckenflächen als Akustikdecken ausgeführt. Den rund 120 Quadratmetern glatten Decken, vorwiegend in den Nebenräumen situiert, stehen in Summe knapp über 800 Quadratmeter abgehängte Akustikdecken gegenüber. Zum Einsatz kamen dabei Rigiton Air Lochplatten, die für eine deutliche Verbesserung der Raumakustik sowie der Raumluft sorgen, da Luftschadstoffe wie bei einem Katalysator aufgenommen und umgewandelt werden.






In den Decken sind neben den jeweiligen Ausschnitten für die deckenebenen Leuchten und Revisionsöffnungen auch zahlreiche Lüftungsauslässe integriert. Dabei nimmt der Deckenhohlraum die gesamte HKLS-Technik auf. Dafür wurden vom Trockenbauteam FL Bau, Wals-Siezenheim, die Decken in unterschiedlichen Ebenen abgehängt und entsprechende Deckenschürzen und Randfriese ausgebildet. Über den Brandschutzelementen, den mobilen Trennwänden und im Bereich der Verkleidungen der Lüftungskanäle wurden Deckenabschottungen in EI 30 ausgebildet.
>> Der Trockenbau hat bei diesem Projekt sein umfangreiches Einsatzgebiet erfolgreich unter Beweis gestellt. <<