Skip to content
Habito von RIGIPS als Alternative zu Holzwerkstoffplatten

Blog

Habito von RIGIPS als Alternative zu Holzwerkstoffplatten
Hart. Härter. Habito.

RIGIPS Austria bietet die Alternative mit Habito zu Holzwerkstoffplatten im trockenen Innenausbau. Denn Hybridkonstruktionen mit OSB-Platten entsprechen nicht der Norm und für solche Aufbauten gibt es auch keine geprüften Systeme.

Geprüfte Systeme mit RIGIPS Habito

Eine sichere und geprüfte Alternative stellt ein Wandaufbau mit RIGIPS Habito dar. Auch Brandschutz und Schallschutz sind bei solchen Systemen mit geprüft.

Sie stehen den Hybridkonstruktionen auch in punkto Lastenbefestigung ohne Dübel und Oberflächenhärte um nichts nach. Denn hohe Lasten können mit Habito an jeder beliebigen Stelle der Wand befestigt werden.

Der Einfluss einer OSB-Platte auf den Brandschutz 

Trockenbauwände, an die Anforderungen an den Brandschutz gestellt werden, bedürfen eines Klassifizierungsberichtes nach ÖNORM EN 13501-2. Wenn Holzwerkstoffplatten, die als brennbare Baustoffe gelten, in klassifizierten Bauteilen eingebaut werden, ändern sich die brandschutztechnischen Eigenschaften der Konstruktion.  Der großflächige Einbau brennbarer Plattenprodukte kann im Brandfall sogar zu einem vorzeitigen Versagen des Bauteils führen.

Im Gegensatz dazu sind Systeme mit RIGIPS Habito brandschutzgeprüft.

Bester Schallschutz

Wird bei einer Metallständerwand eine Lage Gipsplatten durch eine Lage Holzwerkstoffplatten ersetzt, verringert sich das Schalldämmmaß der Konstruktion deutlich. Der Unterschied beträgt 8 dB im Vergleich zur zweilagig mit RIGIPS Habito beplankten Konstruktion. Dies macht sich in der Praxis dahingehend bemerkbar, dass man von einer Halbierung der empfundenen Lautstärke spricht.

Legende: Der Einfluss auf den Schallschutz der Trockenbauwand – Schalldämmmaß Rw von Metallständerwänden

A) Beidseitige Beplankung aus 12,0 mm OSB und 12,5 mm Gipsplatte (Bauplatte),                  B) Beidseitige Beplankung aus zwei Lagen 12,5 mm RIGIPS Habito

Rissbildung bei OSB-Platten

OSB-Platten weisen im Vergleich zu gipsbasierten Werkstoffen ein höheres Maß an feuchtebedingten Längenänderungen auf. D.h. unter Einfluss von Feuchtigkeit kann sich eine Holzwerkstoffplatte verziehen. Dies wiederum birgt ein hohes Risiko für Rissbildung der Wandoberfläche, z.B. im Fugenbereich.

Weiterführende Informationen

Ähnliche Artikel

Diesen Beitrag teilen

Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on facebook

Artikelautor