KFZ, Angelsport sowie Camping & Caravan – wie bringt man das architektonisch in drei Gebäuden unter einen Hut? Die Frage stellte sich beim Neubau Exmanco in der oberösterreichischen Stadt Steyr.
Wenn aus Hobby Beruf wird
Begonnen hat alles bereits vor über 40 Jahren. Seit dieser Zeit ist das Familienunternehmen Exmanco in Steyr tätig. Ursprünglich handelte es sich um eine KFZ-Werkstätte. Über die Jahre wurden aber durch den Geschäftsführer Roland Zacha weitere Geschäftsbereiche hinzugefügt. Er machte aus dem Hobby einen Beruf und hat das Angebot um einen Angelshop und einen umfangreichen Bereich Camping & Caravaning erweitert. Das Unternehmen floriert und irgendwann war aus Platzmangel ein Neubau fällig. Aus „einem“ Neubau wurden drei neue Bauten, denn die einzelnen Sparten sollten auf drei Hallen aufgeteilt werden.
Klare Trennung, aber fließende Übergänge
In den Innenräumen kam neben dem Einsatz von Holz ein weiteres verbindendes Element zum Tragen: Der Boden. Eine sinnvolle Verbindung war insofern wichtig, da es „im Gebäude klare Trennung, aber fließende Übergänge gibt“, so Andreas Prehal, POPPE*PREHAL ARCHITEKTEN ZT. Der Boden sollte belastbar sein, nicht in den Vordergrund treten, aber doch optisch ansprechend gestaltet sein. Zudem sollte er die Naturbezogenheit symbolisieren. Eine Vielzahl an Anforderungen an einen Boden, denen aber der WEBER Design Floor gerecht wird. Er ist funktional, hoch belastbar und entspricht hohen Anforderungen an die Ebenheit. Gleichzeitig bietet er den Bauherren und Architekten dank natürlicher Materialien und Farben vielfältige Gestaltungsvarianten. Mit 10 unterschiedlichen Farben lassen sich Nuancen herstellen und dem jeweiligen Inneren des Gebäudes anpassen. Völlige Farb- und Porengleichheit gibt es beim DesignFloor nicht – jeder Boden ist ein Unikat von edler Schlichtheit. Damit schafft er auch eine gewisse Symbiose mit der Natur.
Werknutzungsbewilligung für Poppe*Prehal Architekten ZT GmbH
4/2022
Werknutzungsbewilligung für Poppe*Prehal Architekten ZT GmbH
4/2022
Zurück
Weiter
Ein klarer Fall für die Profis bei Exmanco Steyr
Um ein perfektes Ergebnis zu erzielen, dürfen WEBER DesignFloor Produkte nur von speziell geschulten und zertifizierten Fachhandwerken eingebaut werden. In diesem Fall war es die Firma Boden Pro. Geschäftsführer Georg Greindl erklärt: „Bei einem ökologischen Baustil-Gebäude in Holzbauweise ist eine zementöse Beschichtung im ökologischen Sinn natürlich naheliegend.“ Die „moderne und zeitlose Optik“, so Greindl, rundet das gesamte Bodenkonzept ab.
> Ein innovatives Gebäude mit noch besseren Arbeitsbedingungen. <