Skip to content

.

brandschutz

schallschutz

& Akustik

wärmeschutz

& Isolierung

.

referenzen

.

Nachhaltigkeit

.

Anwendung

Making the world a better Home: Nachhaltigkeitsnotizbuch und Gelschreiber

Bilanz über 25 Jahre Nachhaltigkeit

Am Freitag, den 13. Mai 2022 findet in der Wiener Innenstadt, im Hotel Bristol, die Pressekonferenz von Saint-Gobain Austria zum Thema Nachhaltigkeit statt. Neben Peter Giffinger, CEO Saint-Gobain Österreich waren auch hochkarätige Vertreter des Konzerns anwesend. Patrick Dupin, Senior Vice-President Compagnie de Saint-Gobain und CEO Saint-Gobain Nordeuropa und Raimund Heinl, CEO Saint-Gobain Germany & Austria waren vor Ort. Anlässlich des Events wird Bilanz über 25 Jahre Nachhaltigkeit gezogen. Vieler namhafte Bau- Immobilien und Wirtschaftsmedien waren Teil des Events. „Wir haben
mehr lesen
25 Jahre respACT mit Peter Giffinger, Herta Stockbauer und Georg Knill

25 Jahre respACT – Nachhaltig wirtschaften in Österreich

25 Jahre respACT – Nachhaltiges Wirtschaften in Österreich 25 Jahre für ein verantwortungsvolles, nachhaltiges Wirtschaften in Österreich sind 25 Jahre respACT. 1997 gründete man den Austrian Business Council for Sustainable Development (ABCSD) gegründet, um das Konzept der nachhaltigen Entwicklung in der österreichischen Wirtschaft zu etablieren. Verantwortungsvolles und nachhaltiges Wirtschaften ist heute so aktuell wie nie zuvor. Deshalb zieht respACT bei der Jubiläumsfeier Bilanz über 25 Jahre Corporate Social Responsibility (CSR) in Österreich. Leben in einer lebenswerten und intakten Umwelt Vor
mehr lesen
Bergbau am Grundlsee in der Steiermark

Über Prozesse im Bergbau und die Rekultivierung

Bei Rigips Austria wird Tagbau im Bergbau um Grundlsee betrieben. Die Materialseilbahn liefert den Gips direkt ins Gipsplattenwerk in Bad Aussee. Um den Impact auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, spielt Rekultivierung eine enorme Rolle. Der Tagbau bei RIGIPS Austria Es beginnt mit dem Abraum Abtrag. Das ist Material, welches den Naturgips überdeckt und nicht zur Weiterverarbeitung von Gipskartonplatten verwendet werden kann. Dann wird der Gips/ das Anhydrit entweder gesprengt oder gebohrt. Anschließend wird der Gips/ das
mehr lesen