Neues Biopharmazeutisches Produktionsgebäude – mit Investitionen in Rekordhöhe baute das internationale Pharmaunternehmen Böhringer Ingelheim seinen Österreich-Standort in Wien-Meidling aus. Hinter der schlichten Hülle eines klassischen Bürogebäudes verbirgt sich eine geballte Ladung Gebäude-, Anlagen- und Produktionstechnik auf international allerhöchstem Niveau.
Investitionen in Rekordhöhe bei Böhringer Ingelheim
Knapp 700 Millionen Euro ließ sich das 1885 gegründete Familienunternehmen den letzten Erweiterungsschritt kosten und schuf damit nicht nur eine der weltweit modernsten Produktionsanlagen für Zellkulturen, sondern auch 500 neue Arbeitsplätze. Nach Abschluss der über vierjährigen Bauphase werden im neu errichteten Produktionsgebäude – dem sogenannten LSCC (Large Scale Cell Culture) – Zellkulturen für die Herstellung von Arzneimitteln und Medikamenten verwendet.
Autonome Ver- und Entsorgung
Sowohl die gesamte Anlagen- und Produktionstechnik als auch die Gebäudetechnik sind naturgemäß am Standort Wien auf dem neuesten Stand. Beispielsweise wird über die neu errichtete und im Jänner 2020 eröffnete Energiezentrale auf dem Werksgelände der gesamte Energie- und Medienbedarf wie z.B. Dampf, Klimakaltwasser usw. abgedeckt. Darüber hinaus verfügt die Energiezentrale auch über eine Neutralisationsanlage für Behandlung und fachgerechte Entsorgung der Abwässer.





Hightech-Dämmstoffe vom Spezialisten KAIMANN
Aufgrund des hohen Technikbedarfs kommen am Gelände und in den Gebäuden mehrere hundert Kilometer ober- und unterirdische Ver- und Entsorgungsleitungen zusammen.
In Bereichen von Produktionsprozessen müssen die Dämmstoffe extremen Belastungen standhalten. Dort kamen die leistungsstarken Dämmsysteme des Dämmstoffhersteller Kaimann zum Einsatz, die nicht nur zuverlässig Kondensat und die Korrosion unter der Dämmung verhindert, sondern auch die höchsten Anforderungen beim Thema Sicherheit bieten.
Safety First bei Böhringer Ingelheim
Das Thema Sicherheit wird bei Böhringer Ingelheim großgeschrieben. Aus diesem Grund wurde bei der Dämmung der Hochleistungsdämmstoff Kaiflex KKplus s1 verbaut, der neben besten Isolationseigenschaften mit der Brandschutzklasse s1, eine sehr geringe Rauchentwicklung im Brandfall aufweist. Damit trägt das Dämmsystem von Kaimann im Ernstfall erheblich zum Personenschutz bei: Fluchtwege bleiben sichtbar und die Erstickungs- und Vergiftungsgefahr wird deutlich vermindert.
>> Hightech-Dämmstoffe in einer der weltweit modernsten Produktionsanlagen – eine unfehlbare Kombination. <<
Fotocredit: Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG