Brandschutz at its best – Vario® Fire System

Bei allen Konstruktionen gilt: Feuchteschäden vermeiden! Mit einer optimalen Kombination aus Dämmung und abgestimmtem System zur Herstellung der luftdichten Ebene lässt sich das umsetzen. Denn richtig gedämmt werden kritische Mengen Feuchte im Taupunktbereich gar nicht erst möglich. Mit den Vario® Systemen von ISOVER ein Kinderspiel. Neu dabei ist: Der Brandschutz. Denn die einzigartige Vario® KM FirePlex ist die erste schwerentflammbare Klimamembran nach DIN EN 13501.

Das Plus an Brandsicherheit

Das Vario® Fire System setzt völlig neue Maßstäbe in puncto luftdichte Gebäudehülle. Denn außer dem zuverlässigen Feuchtemanagement bietet das System ein besonderes Plus an Brandsicherheit. Das Vario® Fire System erreicht nämlich nach DIN EN 13501 deutlich bessere Ergebnisse als herkömmliche Dampfbremsen. Damit ist das System durchwegs als schwerentflammbar klassifiziert und erzielt in der Kategorie Euroklasse B-s1, d0 eindeutig das beste Ergebnis. Das bedeutet im Brandfall kein Abtropfen und nur minimalste Rauchgase.

Auch der Feuchteschutz überzeugt

Mit einem sd- Wert von 0,3-5 m stellt die Vario® KM FirePlex einen optimalen Feuchteschutz von Wand- und Dachkonstruktionen sicher. Zusätzlich ist die Folie hinter Glas bis zu 18 Monate UV-beständig und schützt vor Ausdünstungen älterer Holzschutzmittel. Im System wird die Dampfbremse vom FireTape und FireFit optimal ergänzt.

Die Bestandteile des Vario® Fire Systems

Das ISOVER Vario® Fire System besteht aus drei zusammenspielenden Komponenten:

Die Vorteile des Systems auf einen Blick

  • Erhöhte Brandsicherheit mit Euroklasse B-st dO
  • Schwerentflammbar, geringste Rauchentwicklung und ohne brennendes Abtropfen
  • Lösungsmittelfrei
  • Geprüftes System mit dem Klebeband Vario® FireTape und dem Dichtstoff Vario® FireFit
  • Passende Systemkomponente bei Brandschutzkonstruktionen
  • Mehrfach als emissionsarm ausgezeichnet

Das perfekte Brandschutz- Doppel

Zusammen mit der besseren Steinwolle ULTIMATE ergibt das Vario® Fire System ein Doppel, das nicht zu schlagen ist!

Kleben statt Dübeln: ISOVER Topdec

Die ISOVER Topdec Decken-Dämmplatten sind die schnelle Lösung für die Innendämmung von Keller- und Garagendecken – für mehr Komfort und höchste optische Ansprüche. Sie werden einfach von unten an die Tiefgaragen- oder Kellerdecke geklebt oder gedübelt und machen dabei obendrein auch noch eine gute Figur. 

Topdec rüstet für alle Eventualitäten

Das Produktsortiment besteht aus 7 Mineralwolle-Dämmplatten für den Deckenbereich und deckt damit jeden Anwendungsbereich ab. Ob als Kellerdecke oder Garagendecke kommen die Produkte auch als Akustikdecke in Schulen, Gängen und Büros zur Anwendung. Eine weitere Funktion ist die Trittschall- und Luftschalldämmung der Decke – auch dies ist einwandfrei umsetzbar mit den Mineralwolle-Dämmplatten.

Blauer Engel als Referenz für gesundheitliche Unbedenklichkeit

ISOVER Topdec Decken-Dämmplatten sind sowohl bei der Verarbeitung als auch im verbauten Zustand gesundheitlich völlig unbedenklich. Dafür steht der Blaue Engel. Zusätzlich sind alle Produkte noch mit EUCEB und RAL ausgezeichnet.

Kleben statt Dübeln für ein sauberes Verlegebild

Auch bei Decken ist ein sauberes Verlegebild wichtig. Durch die Möglichkeit Topdec-Platten auch zu kleben kann ein ästhetisches Aussehen garantiert werden. Alle Plattendicken bis zu 24cm Dicke sind klebbar. Durch die Möglichkeit zu kleben fällt zudem auch das problematische Vorbohren und die Hinterströmung des Dämmstoffes weg.

Weitere Vorteil der Verklebung: Es sind nur 2 Mann notwendig: 1 Mann für den Kleberauftrag, 1 Mann für die Verklebung. Dem gegenüber stehen die 3 Mann, die für das Dübeln notwendig sind.

Vermeidung von Wärmebrücken und Hinterströmung

Durch die vollflächige Verklebung lassen sich Wärmebrücken vollständig vermeiden, da kein Vorbohren notwendig ist. Damit fällt auch die Hinterströmung des Dämmstoffes weg, denn durch die Dübelmontage kommt es zu zusätzlichen Wärmeverlusten durch die Befestigung.

Mehr Artikel aus dem Blog gibt es hier!

INFOBOX 

Produktempfehlung für Mineralwolle-Dämmplatten:
ISOVER Klebemörtel

  • Klebt alle ISOVER Topdec Platten
  • Keine zusätzliche Verdübelung notwendig
  • Nicht brennbar, Brandverhalten A1
  • min. 1 Jahr lagerfähig
 

Topdec Produktkatalog

Topdec für die oberste Geschossdecke

7 Vorteile von ISOVER Glaswolle

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


https://youtu.be/yDI3LNFctss

1. Brandschutz

Sie ist von Natur aus nicht brennbar und erfüllt die höchste Klassifizierung. Denn nicht brennbare Baustoffe weisen eine Brandlast von 0.0 [MJ] auf. Damit wirken sie sich positiv auf Brandgefährdung, Brandrisiko und Brandsicherheit aus.

2. Wärmeschutz

Glaswolle erbringt eine hohe Leistungsfähigkeit durch günstige, tiefe Wärmeleitfähigkeit. Das heißt beim Einsatz von Dämmstoff mit tiefen Wärmeleitfähigkeiten wird durch schlankere Bauteile Raumgewinn erzielt oder die Bauteile zeichnen sich durch tieferen/besseren Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) aus.

3. Schallschutz

Schalldämmwerte werden maßgeblich vom Strömungswiderstand r der Hohlraumbedämpfung beeinflusst. Dämmstoffe mit einem längenbezogenen Strömungswiderstand r von mindestens 5[kPa s/m²] sind optimal. ISOVER Glaswolle erfüllt diese Anforderung komplett.
Bei der Übertragung von Körperschall – z.B. Trittschall – dämmt eine Trittschalldämmung mit einer tiefen dynamischen Steifigkeit am besten.

4. Komprimierung, Leichtigkeit

Die Produkte bieten dank ihrem leichten Gewicht viele Vorteile beim Handling, dem Einbau, der Logistik und beim Transport. Durch die Komprimierung um bis zu 60% bedeutet das bis zu sechsfach reduzierte Transportkilometer vom Werk auf die Baustelle.

5. Wohngesundheit

Dank pflanzlichen Bindemitteln sind ISOVER Glaswolle-Produkte frei von Emissionen. Da sie mineralisch ist, müssen dem Dämmstoff weder Fungizide noch Insektizide beigemengt werden. Auch brandhemmende Zusätze sind nicht notwendig.

6. Ökologie

Beste Werte durch 80 Prozent Recyclingglas und zusätzlich ist ISOVER Glaswolle 100%ig widerverwertbar: Abschnitte bzw. Dämmungen aus dem Rückbau können eingeschmolzen und daraus neue Glaswolle hergestellt werden.

7. Verarbeitungskomfort

Die seidenweiche Struktur der Glaswolle Produkte bedingt eine einfache Verarbeitung auf der Baustelle. Dank der Elastizität schmiegt sich der Dämmstoff zusätzlich von sich aus in oder an den Konstruktionselementen sauber an – Wärmebrücken werden so vermieden.

INFOBOX 

Good to Know – Die Fakten
  • 80% Recycling-Glas in ISOVER Glaswolle
  • aus 1m³ Rohstoff wird 150m³ Dämmstoff
  • die meisten Glaswolle-Produkte tragen das Umweltzeichen der Blaue Engel
  • 60% Komprimierung (reduziert Lager- und Transportvolumen und erleichtert die Handhabung)
Infomaterialien:
 

Glaswolle aus Recyclingglas

Bei der Dämmung von Neubauten als auch bei Sanierungen besteht immer noch Luft nach oben: Die Dämmung wird teilweise immer noch vernachlässigt oder schnell, schnell abgearbeitet. Dabei ist es so einfach: Glaswolle aus Recyclingglas erfüllt alle Anforderungen und auch den Nachhaltigkeitsaspekt.

Dämmstoff zur Wärmedämmung 

Glaswolle ist ein Werkstoff aus künstlich hergestellten mineralischen Fasern – in diesem Fall aus Glas. Hauptaufgabe dieser  als nichtbrennbarer Dämmstoff ist die Wärmedämmung von Häusern und Wohnhausanlagen. Bewährt hat sich der nachhaltige Dämmstoff schon vor vielen Generationen: Bestmögliche Dämmwerte, überzeugender Schall- und Lärmschutz und höchste Sicherheit in Bereich Brandschutz sprechen einfach für sich.

Recyclingglas als Hauptzutat 

Sie ist zu 100 Prozent recycelbar. Sie schont Ressourcen und Klima – und zwar über das komplette Produktleben und sogar darüber hinaus. Mit Glaswolle entstehen Gebäude, die energieeffizient, langlebig und deutlich wohngesünder sind. Wie kommt das: Sie wird ökologisch produziert. Eine Charge von ISOVER Glaswolle enthält bis zu 80 Prozent recyceltes Glas. Weil der recycelte Stoff bereits bei einer geringeren Temperatur schmilzt als Primärrohstoffe, wird dabei sogar noch zusätzlich Energie bei der Herstellung eingespart.

Glaswolle – ein Abriss

1849 entwickelt Jules de Brunfaut die Glasfasern, die von erhitzten Glasstäben ausgezogen und auf eine Rolle gewickelt werden. Beim Ablösen ziehen sie sich zu spiralförmigen Fasern zusammen. Damals wird die Glaswolle für Textilien und in der Chemie als Filtermaterial verwendet.
Etwas später, ab 1931, wird die industrielle Herstellung durch das Hager-Verfahren möglich. Der Prozess ähnelt – bis heute – der Herstellung von Zuckerwatte. Flüssige Glasschmelze wird über eine rotierende Scheibe zu dünnen Fäden geschleudert und erzeugt dadurch eine Art Vlies. Als der Erfinder Friedrich Rosengarth die Rechte an eine holländische Firma abtritt, ist der Grundstein für die heutige Produktion bei Saint-Gobain gelegt. Denn Saint-Gobain war bereits damals an der holländischen Firma beteiligt. 1930 kommt es zur Patentierung des Verfahrens in Deutschland und bereits 1936 – 6 Jahre später – produziert man erste Glaswolle-Produkte in Deutschland.

Herstellung und Zusammensetzung 

Sie setzt sich aus diversen natürlichen Materialien zusammen:

  • Bis zu 70% Altglas (80% bei ISOVER)
  • Sand
  • Kalkstein
  • Soda
  • 0,5-7% Bindemittel

Traditionell stellt ISOVER Glaswolle mit Sand her. Um den Abbau im Steinbruch auf einem Minimum zu halten, wird der Einsatz von recyceltem Glas beständig erhöht. Eine Charge ISOVER Glaswolle wird aus bis zu 80% Recycling-Glas hergestellt.
Herstellungsprozess

Nachhaltig vom Anfang bis zum Ende 

Glaswolle ist an sich schon ein nachhaltiges Produkt – da der Hauptbestandteil Altglas ist. Bei ISOVER Austria zeigt sich noch ein weiterer Vorteil: Es werden Ressourcen und das Klima geschont. Um unseren ökologischen Fußabdruck möglichst gering zu halten, reduzieren wir beharrlich die Umweltauswirkungen unserer Produkte über den gesamten Lebenszyklus.
Das zeigt sich auch darin, dass Glaswolle zu 100% recycelbar ist. Das bedeutet der Dämmstoff wird auf direktem Weg wieder zurück in den Kreislauf geführt. Und dann entsteht wieder neue Glaswolle oder auch andere Produkte, wie beispielsweise Ziegelsteine.

 

INFOBOX 

Good to Know – Die Fakten
  • 80% Recycling-Glas in ISOVER Glaswolle
  • aus 1m³ Rohstoff wird 150m³ Dämmstoff
  • die meisten Glaswolle-Produkte tragen das Umweltzeichen der Blaue Engel
  • 60% Komprimierung (reduziert Lager- und Transportvolumen und erleichtert die Handhabung)
Infomaterialien: