Seit Jahrhunderten gehören der Name Esterhazy und die Region des heutigen Burgenlands untrennbar zusammen: Er steht heute für einen modernen nachhaltig agierenden Wirtschaftsbetrieb, der zu den wichtigsten Leitbetrieben des Burgenlandes zählt das Schlossquartier Esterhazy
ESG im Vordergrund beim Schlossquartier Esterhazyy
Als modernes und überregional agierendes Unternehmen richtet Esterhazy sein Handeln auf die sogenannten ESG-Kriterien aus. Environmental, Social, Governance (ESG) stehen für einen ethisch, verantwortungsvollen Investor, der sein betriebliches Tun an umwelt- und sozialpolitischen Aspekten orientiert – mit selbst auferlegten Qualitätskriterien in vorausschauender Weise für künftige Generationen. Denn man ist in seinem gesamten Wirtschaftsbereich nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch in der Zukunft verbunden. Da auch Saint-Gobain hohes Augenmerk darauf legt und die ESG-Kriterien erfüllt, war es naheliegend, dass auch die Produkte von Saint-Gobain bei dem Projekt Einsatz fanden.
Hohe Ansprüche an Bauprojekte
Die hohen Ansprüche an ESG werden auch bei Bauprojekten eingehalten, wie beim „Schlossquartier“ mitten im Herzen von Eisenstadt. Durch den Umzug der GKK an einen neuen Standort, wurde im direkten Umfeld zum Schloss Esterházy ein innerstädtisches Gebiet frei, das auf Grund seiner zentralen Lage ideal für eine nachhaltige Nachverdichtung im innerstädtischen Bereich war. „Das Schlossquartier gliedert sich in drei Hauptschwerpunkte, einerseits in das hochwertige Hotel Galántha mit 120 Zimmern inklusive drei Suiten direkt am Schlossplatz, andererseits vier Wohnhäuser mit insgesamt 60 freifinanzierten Eigentumswohnungen, sowie einem Bürogebäude bestehend aus einer Bestandssanierung und einem ergänzenden Neubau“, erklärt Dipl.-Ing. Karlheinz Boiger, Architekt und geschäftsführender Gesellschafter der Hohensinn Architektur ZT. Sein Unternehmen zeichnet für die Planung des Gebäudekomplexes verantwortlich.






Saint-Gobain – alle Marken unter einem Dach
Wer seit Jahrhunderten mit einer Region verbunden ist, für den ist auch eine nachhaltige Entwicklung von essenzieller Bedeutung. Daher wird bei Bauprojekten sowohl auf die Qualität der Architektur als auch auf die entsprechenden Materialien geachtet. Es war naheliegend, Produkte von Saint-Gobain zu wählen, da diese den Qualitätsansprüchen entsprechen. Für ein nachhaltiges Vorzeigeprojekt waren sowohl ISOVER als auch RIGIPS die beste Wahl. Der ISOVER Trennwand-Klemmfilz wurde gemeinsam mit der RIGIPS Bauplatte und RIGIPS Feuerschutzplatte eingesetzt. Außerdem kamen auch noch die RIGIPS Glasroc F Ridurit, die RIGIPS Habito sowie die Rigiton Lochplatte zum Einsatz. Der weberpas Silikatputz für die Fassade der Tiefgaragenabfahrt vervollständigt die Liste der eingesetzten Saint-Gobain Produkte. Diese breite Palette bestätigt auch die gute Kombinierbarkeit der Produkte von Saint-Gobain untereinander und natürlich ihre Qualität. Die Materialien beweisen ihre Qualität aber nicht nur beim Neubau, sondern auch bei der Renovierung. Beim Bürohaus wurde neben einem neuen Projekt auch eine Bestandssanierung vorgenommen.
>> Im Vordergrund stand der respektvolle Umgang mit dem Ort und die gewünschten Nutzungen mit höchster Qualität zu integrieren. <<
Fotocredit: Toni Rappersberger, Gregor Hofbauer (Galantha Fotos)
Renderings: NONSTANDARD/Hohensinn Architektur