WEBER Terranova feiert heuer sein 95-jähriges Bestehen und ist damit die älteste lokale Produktion für Putze und Farben in Wien. Dies zum Anlass, um die Innenfarben neu in Szene zu setzen.
WEBER Terranova Farb-Range erweitert, neu verpackt
Das Wandfarbsortiment umfasst klassische Innendispersionen sowie echte, hauptsächlich auf anorganischen Bindemitteln basierende mineralische Farben. Also echte Wiener mit kurzen, CO2-armen Transportwegen und das seit 95 Jahren. Anfang April 2022 wurde die WEBER Terranova Range erweitert und mit neuen, einprägsamen Namen versehen. Die traditionelle Innendispersion „Naturweiss“ wurde um zwei Produkte ergänzt: Einerseits das speziell für die Renovierung geeignete „Wiener Weiss“. Die mit dem österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnete Farbe ist eine moderne Kombination aus den früheren Produkten weberlor A und weberlor Top.
Ebenfalls neu im Sortiment ist die neue, hochweiße Innenfarbe namens „Superweiss“. Diese strahlend weiße Innendispersion wurde speziell für den Neubau entwickelt. Die Produkte werden in umweltschonenden Eimern aus 100-%-Recyclingmaterial geliefert und zeichnen sich durch ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus.
„Echte“ mineralische Farben
WEBER verfügt auch über mineralische Wandfarben, die für ein besonders gesundes und angenehmes Raumklima sorgen. Der große Unterschied zu vielen herkömmlichen Mineralfarben ist, dass bei „echten“ Mineralfarben, wie weberlor Mineral bzw. weberlor Objekt Mineral, in einem hohen Maße anorganische Bindemittel wie Wasserglas zum Einsatz kommen. Wenn bei Farben Wasserglas Hauptbestand ist und diese auf mineralische Untergründe gestrichen werden, entsteht als chemische Reaktion eine Verkieselung, wodurch eine dauerhafte mechanische Verankerung der Farbe erfolgt. Dies hat den Vorteil, dass Farben weniger schnell „altern“.
WEBER Terranova, Teil der Saint-Gobain Austria, produziert seit mittlerweile 95 Jahren am Standort in Wien. Das Unternehmen versorgt die Region mit der größten Bautätigkeit Österreichs, mit hochwertigen lokal produzierten Produkten, die zusätzlich mit kurzen, CO2-armen Transportwegen punkten.