Skip to content
Bilanz über 25 Jahre Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Bilanz über 25 Jahre Nachhaltigkeit
Making the world a better Home: Nachhaltigkeitsnotizbuch und Gelschreiber

Am Freitag, den 13. Mai 2022 findet in der Wiener Innenstadt, im Hotel Bristol, die Pressekonferenz von Saint-Gobain Austria zum Thema Nachhaltigkeit statt. Neben Peter Giffinger, CEO Saint-Gobain Österreich waren auch hochkarätige Vertreter des Konzerns anwesend. Patrick Dupin, Senior Vice-President Compagnie de Saint-Gobain und CEO Saint-Gobain Nordeuropa und Raimund Heinl, CEO Saint-Gobain Germany & Austria waren vor Ort.

Anlässlich des Events wird Bilanz über 25 Jahre Nachhaltigkeit gezogen. Vieler namhafte Bau- Immobilien und Wirtschaftsmedien waren Teil des Events. „Wir haben in den letzten 25 Jahren große Anstrengungen unternommen, um sämtliche Unternehmensbereiche und -ebenen nachhaltiger zu gestalten. Mit einer Vielzahl an Projekten wird der Einsatz von CO2-intensiven Rohstoffen reduziert bzw. ersetzt, Energie durch die Nutzung von Abwärme eingespart bzw. der Bereich Logistik CO2-sparend gestaltet. Durch die 2021 erfolgte Umstellung auf Grünstrom, konnten zudem die jährlichen CO2-Emissionen um fast ein Drittel reduziert werden. Zielsetzung von Saint-Gobain Austria ist, durch eine schrittweise CO2-Reduktion – minus 30 % bis 2030 – bis spätestens 2050 die völlige CO2-Neutralität zu erreichen“, erklärte Peter Giffinger. Im Rahmen der Pressekonferenz wird auch ein strategisches Investment im Bereich Kreislaufwirtschaft angekündigt.

Leichtbau: 66 % weniger CO2

 „40 % der weltweiten CO2-Emissionen gehen auf das Konto der Bauindustrie. Mit den Lösungen von Saint-Gobain für die Renovierung, die Gebäudehülle und den Leichtbau können mindestens zwei Drittel dieser Emissionen eingespart werden“, erklärt Patrick Dupin, Senior Vice-President Compagnie de Saint-Gobain und CEO Saint-Gobain Nordeuropa und ergänzt, dass nachhaltige Lösungen bereits 72 % des Konzernumsatzes ausmachen.

Saint-Gobain Austria ist am heimischen Markt mit ISOVER, Kaimann, RIGIPS und WEBER Terranova führend vertreten.  Um die Herausforderungen der Gegenwart, Dekarbonisierung und Ressourcenknappheit zu bekämpfen, erwartet der Konzern eine noch stärkere Verlagerung zum Leichtbau.  „Damit werden im Vergleich zu traditionellen Bauweisen rund 50 % weniger Rohstoffe benötigt“, verdeutlicht Patrick Dupin.

Mitarbeitende als starke Säule der Nachhaltigkeit

Selbstverständlich bilden bei Saint-Gobain auch die Mitarbeitenden eine starke Säule der Nachhaltigkeitsstrategie. Im besonderen Fokus stehen Benefits wie z. B. die 8,3-prozentige Aktienbeteiligung der Mitarbeiter am Konzern oder strikte Maßnahmen zur Vermeidung von Arbeitsunfällen. Damit nicht genug, bemüht sich der Konzern um eine noch aktivere Miteinbeziehung aller Beschäftigten durch einen internen Klimafonds. „Damit wird jeder einzelne Mitarbeitende, egal wo er in der Region Nordeuropa arbeitet, ermutigt, die besten Initiativen zu entwickeln, von kleinen alltäglichen Öko-Aktionen bis hin zu Investitionen mit großer Wirkung“, erklärt Raimund Heinl, CEO Saint-Gobain Germany & Austria.

Im Anschluss an die Pressekonferenz fand anlässlich „220 Jahre Saint-Gobain Austria:
50 Jahre RIGIPS, 75 Jahre ISOVER, 95 Jahre WEBER“ ein Cocktailempfang für die Medienvertreter:innen statt.

Ähnliche Beiträge:

Fotocredit: KatharinaSchiffl